Bürgermeisterin vor Ort

Innovation aus Gudensberg – Bräutigam GmbH baut die Zukunft der Landwirtschaft


„Hier wird Zukunft gebaut – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes“, 

sagte Bürgermeisterin Massow beeindruckt, als Geschäftsführer Steffen Bräutigam ihr die Werkhallen zeigte. Mit 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter Ingenieure, Mechatroniker, Schweißer und Hydraulikspezialisten, entstehen auf 1.650 Quadratmetern hochspezialisierte Maschinen – meist Einzelanfertigungen.


Hightech-Feldspritze für den Export

Aktuell arbeitet das Team an einer innovativen Feldspritze für einen Kunden im östlichen Teil des Kontinents. Das Besondere: Sensoren erkennen den Chlorophylanteil in den Pflanzen, behandeln somit gezielt Unkraut und bringen Pflanzenschutzmittel nur punktgenau dort aus, wo es notwendig ist. „Die moderne Technologie ist nicht neu“, berichtete Steffen Bräutigam. 

„Bekannt ist sie als „Spot Spraying“ und reduziert den Einsatz von Chemikalien um bis zu 70 Prozent“, 

so der Diplom-Ingenieur. Gleichzeitig sei die Maschine wesentlich größer als die in Deutschland eingesetzten Modelle und könne durch mehrere Räder an der Feldspritze mit bis zu 25 Stundenkilometern über die Felder fahren – also deutlich schneller arbeiten und größere Flächen effizient bearbeiten, erklärte er.

 „In diesem Projekt stecken allein über 1.000 Stunden Entwicklungsarbeit.“ 

Hinzu kämen hunderte Stunden an Montage, Elektrik, Hydraulik und Lackierung.

Doch die Feldspritze ist nur eines von vielen Projekten, die in Gudensberg entstehen. Ein weiteres Beispiel: Ein vollelektrischer Blütenpflücker für einen Ökobetrieb, der Pflanzen für den medizinischen Bereich und Nahrungsergänzungsmittel anbaut. Der Clou: Die Maschine arbeitet CO₂-neutral und ist damit ein Paradebeispiel für nachhaltige Landwirtschaftstechnik.

„Dass in Gudensberg Maschinen entwickelt werden, die international eingesetzt werden, zeigt, wie viel Innovationskraft in unserer Stadt und vor allem auch in den Ortsteilen steckt“, 

so Massow.

„Wir sind stolz auf Betriebe wie die Bräutigam GmbH, die Tradition und Zukunft so erfolgreich miteinander verbinden.“


Familienunternehmen mit Zukunft

Seit 1987 gibt es die Bräutigam GmbH. Aus einer Landmaschinen-Reparaturwerkstatt hat sich Schritt für Schritt ein hochspezialisierter Entwickler von Sonderanfertigungen entwickelt. Seit 2017 ist Steffen Bräutigam Teil der Geschäftsführung, im Jahr 2020 übernahm er das Unternehmen von seinem Vater. Noch heute steht ihm der Landwirtschaftsmeister und Diplom-Ingenieur für Maschinenbau, Klaus Bräutigam, mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung beratend zur Seite und gibt wertvolle Impulse.

Heute laufen zwei bis drei Projekte parallel, die durchschnittlich rund neun Monate Entwicklungs- und Bauzeit beanspruchen. Die Kunden kaufen dabei nicht nur die Maschinen, sondern oft auch die gesamte Entwicklung samt persönlicher Expertise am Lieferungsort durch den Geschäftsführer ein.

Auch Nachhaltigkeit spielt im Familienunternehmen eine große Rolle: In Kürze wird in eine Photovoltaikanlage und eine Wärmepumpe investiert, um den Betrieb klimafreundlich auszurichten.

Die Bürgermeisterin zeigte sich beeindruckt von der Bandbreite und Innovationskraft des Unternehmens:

„Die Bräutigam GmbH ist ein Beispiel dafür, wie ein Familienunternehmen aus Gudensberg weltweit Maßstäbe setzen kann. Hier zeigt sich, dass die Verbindung von Tradition, Fachwissen und Innovationsgeist der Schlüssel zum Erfolg ist.“