Laubentsorgung
Gudensberg unterstützt Anlieger bei der Laubentsorgung
Die Stadtverwaltung nimmt diese Hinweise ernst und möchte den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern entgegenkommen, ohne die allgemeine Pflicht zur Straßenreinigung aufzuheben. Grundlage hierfür ist die Straßenreinigungssatzung der Stadt Gudensberg, die gemäß § 12 Ausnahmen für unzumutbare Reinigungssituationen vorsieht.
Neue Unterstützungsmaßnahmen (Testsaison 2025):
- Zusätzliche Biotonnen für Laub
Grundstückseigentümer, die aufgrund einer Häufung von Straßenbäumen, der Größe der Baumkronen oder besonderer Lage an der Zumutbarkeitsgrenze überschreiten, können auf Antrag eine zusätzliche Biotonne erhalten. Die Kosten für die drei Monate des Hauptlaubfalls (1. September bis 30. November) übernimmt die Stadt. Die Entsorgung erfolgt über den Abfallzweckverband, die Verwaltung und Überwachung übernimmt die Stadt Gudensberg. Die Stadt Gudensberg bittet freundlich darum, die zusätzliche Biotonne am Bauhof selbst abzuholen und nach Ende des Zeitraums wieder zurückzubringen. Sollte dies nicht möglich sein – zum Beispiel aufgrund eingeschränkter Mobilität oder fehlender Transportmöglichkeiten – unterstützt der Bauhof gerne und übernimmt Abholung bzw. Rückgabe. Hier geht es zum Antrag. - Container für stark betroffene Gebiete
In Bereichen mit besonders hohem Laubaufkommen, wie der Platanenallee und der Ahornstraße, wird die Stadt 10m³-Muldencontainer aufstellen. Die Standorte wurden nach städtischem Ermessen festgelegt. Die Stadt übernimmt die Entsorgung, Verwaltung, Beschilderung und Abholung der Container. - Big Bags an Baumstandorten
In ausgewählten Straßen werden Big Bags als Laubsammelstellen direkt an den Baumstandorten aufgestellt. Diese werden regelmäßig mit Traktor und Frontlader geleert und zur Entsorgung abtransportiert. Danach werden die Big Bags wieder an den Standorten befestigt.
Hinweis zur Testsaison
Die neuen Unterstützungsmaßnahmen werden zunächst als Testsaison im Herbst 2025 durchgeführt. Gerne können Sie uns Ihre Anregungen per E-Mail an bauen@stadt-gudensberg.de mitteilen. Nach Abschluss der Herbstsaison werden Kosten und Nutzen der Maßnahmen bewertet. Anschließend entscheidet der Magistrat, wie die Unterstützung im nächsten Herbst weitergeführt wird.
„Uns ist wichtig, dass unsere Anlieger in den Herbstmonaten entlastet werden, ohne dass es zu Ungleichheiten oder Überforderungen kommt“, erklärt Bürgermeisterin Sina Massow. „Mit den neuen Maßnahmen wollen wir praktikable Lösungen bieten und gleichzeitig das allgemeine Straßenbild sauber und sicher halten.“
Für wen gelten die Unterstützungsmaßnahmen?
Die Stadt Gudensberg bietet Anliegern gezielte Unterstützung bei der Laubentsorgung, sobald die sogenannte Zumutbarkeitsgrenze erreicht wird. Dies trifft zu, wenn eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
- Häufung von Straßenbäumen: Vor dem Grundstück stehen mindestens 3 Bäume auf einer Fläche von 50 m² oder mehr.
- Große Baumkronen im Verhältnis zur Grundstücksfront: Die Summe der Kronenbreiten der öffentlichen Bäume entlang des Grundstücks beträgt 50 % oder mehr der Frontseite des Grundstücks. Bei mehr als 2 Bäumen muss die Gesamtbreite der Baumkronen mindestens 50 % der Frontseite betragen.
- Besondere Lage: Zum Beispiel Grundstücke an Parkplatzbuchten, auf denen sehr viele Bäume stehen oder ähnliche Flächen, auf denen die Reinigung durch die Anzahl der Bäume deutlich erschwert wird.
4 Tipps zur umweltfreundlichen Laubentsorgung
- Zerkleinern des Laubs mit dem Rasenmäher, um Volumen zu reduzieren
- Anlegen von Laubhaufen als Winterquartier für Igel, Insekten und Kleintiere
- Verwendung von Laub als Mulch oder Kompost
- Gebührenfreie Anlieferung von bis zu 2m³ Laub auf dem Grünabfallsammelplatz Odenberg